PRESSEMITTEILUNG
Schöner wohnen, Umwelt schonen: Nachhaltiges Einrichten leicht gemacht
Hamburg, 17.10.2019 – Fridays for Future-Demos, wachsende Kritik an Plastik und brennende Regenwälder: Kaum jemand kommt heute am Thema Umweltschutz vorbei. Wer Ressourcen sparen möchte, setzt auf Nachhaltigkeit – und die liegt zurecht voll im Trend. Nicht nur bei Lebensmitteln, Stromanbietern, Kosmetik oder in der Mode, auch beim Möbelkauf werden nachhaltige Lösungen für die eigenen vier Wände immer beliebter. Wir zeigen, worauf man beim umweltschonenden Möbelkauf achten sollte.
Wer sich umweltschonend einrichten möchte, sollte als ersten Schritt natürlich auf Plastikmöbel verzichten und auf Holz setzen. Plastik ist deutlich schwerer zu recyceln und kann qualitativ nicht mit Möbeln aus natürlichen Rohstoffen mithalten. Holzmöbel sind nicht nur schön, sie bringen ein Stück Natur nach Hause. Doch bereits hier gibt es wichtige Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden müssen: Aus welchem Teil der Welt kommt das Holz? Wie nachhaltig ist die Forstwirtschaft, aus der es stammt? Mit welchen Mitteln wird es behandelt?
Heimisch statt tropisch: Auf die Herkunft kommt es an
Wer sich für Holz aus Deutschland oder zumindest Europa entscheidet, trägt einen entscheidenden Teil zum Umweltschutz bei. Tropenholz wie Teak, Eukalyptus und Mahagoni wird häufig aus Abholzungen gewonnen, die den Regenwäldern massiv schaden. Zusätzlich entstehen durch die langen Transportwege zwischen Holzernte und Verarbeitung hohe Belastungen für die Luft und das Meer. Deshalb besser auf Forstwirtschaften setzen, die sich in unserer europäischen Nachbarschaft befinden.
Diese Forstwirtschaften sollten jedoch auf dem Nachhaltigkeitsprinzip basieren. Das heißt, dass nur so viel Holz aus einem Wald entnommen wird, wie auch wieder nachwächst.