PRESSEMITTEILUNG
Home Office mit Pickawood – 5 Tipps für erfolgreiches Arbeiten von zu Hause
Hamburg, 01.04.2020 – Spätestens jetzt werden die meisten gemerkt haben, wie wichtig es ist, einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden zu haben, an dem man mindestens so effizient wie im Büro sein kann. Das kann für viele eine Herausforderung sein.
Manche nutzen es Vollzeit, andere an festen Tagen und wieder andere nur, wenn die Heizung abgelesen wird: das Home Office. So gut wie jeder, der einen Bürojob hat, wird auf kurz oder lang mal in seinem eigenen zu Hause arbeiten müssen. Ein designierter Arbeitsplatz ist für manche längst selbstverständlich. Viele andere wurden durch die aktuelle Lage allerdings ins kalte Wasser geworfen und versuchen nun, das Beste aus der Situation rauszuholen. Ob gezwungenermaßen oder nicht, wir zeigen in 5 Tipps, wie man das Home Office optimal einrichten kann.
Ordnung durch Regale
Gerade weil viele aktuell auf unbestimmte Zeit im Home Office sind, lohnt es sich die Tage zu strukturieren und den Arbeitsplatz zu ordnen. Hier gilt: Chaos im Sichtfeld, macht oft auch Chaos im Kopf. Deshalb sollte nicht nur der Tisch, an dem man arbeitet, aufgeräumt sein, sondern im besten Falle das ganze Zimmer. Regale sind hier richtige Ordnungshelfer und Stauraumwunder. Der Kreativität sind mit Maßanfertigungen keine Grenze gesetzt. So kann ein perfektes Wunschregal für die ganz eigenen Bedürfnisse gestaltet werden.
Arbeitsecken zum Blickfang machen
Ein fester Arbeitsplatz ist im Home Office das A und O. Da nicht jeder ein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung stehen hat, wird gern eine Ecke im Wohnbereich als Arbeitsplatz abgestellt. Das sind dann oft funktionale Arbeitsecken, die sich optisch aber eher schlecht als recht ins Gesamtbild einfügen wollen. Hier können Raumteiler ein stilvolles und praktisches Element sein, welche den Arbeits- vom Wohnbereich trennen. Individuell konfigurierte Raumteiler können somit Arbeitsordner hinter Türen verschwinden lassen und Deko-Highlights offen oder hinter hochwertigen Glastüren in Szene setzen.
Raum optimal nutzen
Jeder Wohnraum hat andere räumliche Voraussetzungen, die gerne zur Herausforderung werden, wenn man zusätzlich einen Arbeitsplatz integrieren möchte. Die Dachschräge, in der kein vorgefertigtes Möbelstück Platz findet oder der Platz unter der Treppe, den man gerne nutzen würde. Mit Stufenregalen oder Ecklösungen kann so neuer Stauraum gewonnen werden und ungeahnte Möglichkeiten in der Gestaltung mit sich bringen.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz
So verlockend Sofa oder Bett sind, zum Arbeiten sind diese zwei Lieblingsorte nicht zu gebrauchen. Ob Schreibtisch oder Esstisch, vor allem das Verhältnis von Tisch- und Sitzhöhe zueinander ist der Schlüssel. Hierbei gilt: Der Unterschied zwischen Tisch und Stuhl sollte immer ca. 30 cm betragen. Hat ein Tisch also eine ideale Höhe von 80 cm für die eigene Körpergröße, sollte die Sitzhöhe 50 cm betragen. Mit individuell angepassten Tischen lässt sich die Wunschhöhe für Schreib- und Esstische an die eigenen Bedürfnisse anpassen.