SpaltenhöheUnter dem Punkt Höhe (cm) können Sie die Gesamthöhe ab Boden für jede einzelne Spalte festlegen. So können Sie einen Stufenschrank oder eine Sideboard-Schrank Kombination konfigurieren.
SpaltenbreiteUnter Breite (cm) können Sie die innere Breite jeder einzelnen Spalte verändern und so schmale und breite Spalten in einem Schrank kombinieren.
Fächer pro Spalte (Einlegeböden)Unter dem Punkt "Fächer" können Sie die Anzahl der Fächer jeder einzelnen Spalte festlegen. Dadurch ergibt sich zudem automatisch die Anzahl der Einlegeböden in Ihrem Schrank (Anzahl Fächer - 1). Wenn Sie die Höhe eines einzelnen Faches verändern möchten klicken Sie auf den Zahlenwert darin und geben Sie die gewünschte Höhe ein.
SockelWir bieten Schränke mit und ohne Sockel. Ist der Sockel ausgewählt hat dieser eine Höhe von 7cm, dadrüber liegt dann der Unterboden vom Schrank. Ohne Sockel beginnt der Unterboden direkt auf dem Fussboden.
Schrank planen: So funktioniert es
Schritt 1: Masse und Material auswählen
1. Höhe
Geben Sie die Gesamthöhe für Ihren Schrank an, beachten Sie dabei einen Montageabstand von 2,3 cm mit integrierter Blendleiste zur Decke und 2,0 cm Abstand zur Decke ohne Blendleiste.
2. Breite
Geben Sie die gesamte Breite des Schranks an. Um den Schrank mit Blendleisten problemlos in einer Nische montieren zu können, benötigen Sie einen Montageabstand von 2,3 cm zu einer Seite. Ohne Blendleisten genügt ein Montageabstand von 1,5 cm zu einer Seite. Die Blendleiste für einen Einbauschrank können Sie in Schritt 2 auswählen.
3. Tiefe
Die Tiefe bezieht sich auf den gesamten Schrank-Korpus von der Rückseite bis zur Vorderkante. Wenn Sie in Schritt 4 Türen für Ihren Schrank konfigurieren, dann erhöht sich die Gesamttiefe um 2 cm. Beachten Sie ausserdem, dass unsere Schränke mit einer genuteten Rückwand geliefert werden wodurch sich das Innenmass (nutzbare Tiefe) um 2 cm verringert.
4. Material
Sie haben die Wahl zwischen Dekor (Spanplatte), Lackierung (MDF) und Echtholzfurnier (MDF). Unsere Dekore sind hochwertig verarbeitet und robust. Lackierte Oberflächen bieten wir in über 200 RAL-Farben. Das Echtholzfurnier ist die perfekte Lösung für Ihren Holz-Schrank, da es leichter ist als Massivholz und sich daher besser für grosse Möbel eignet.
5. Materialstärke
Unsere Schränke nach Mass fertigen wir ausschliesslich aus 2cm starken Platten. Wenn Sie eine andere Materialstärke wünschen, können Sie diese in unserem Schrank Konfigurator planen oder Sie kontaktieren unsere Einrichtungsberater.
Materialauswahl für Ihren Schrank nach Mass online entdecken
Schränke bieten wir in 3 verschiedenen Materialien an. Wenn Sie auf der Suche nach einem Schrank im natürlichen Design sind, können Sie sich unsere Echtholzfurniere näher anschauen. Bei den Furnieren wird eine dünne Schicht Echtholz auf eine MDF-Platte aufgetragen. Alternativ bieten wir auch lackiertes MDF oder beschichtete Spanplatten an. Mit einem Klick auf das jeweilige Material erfahren Sie alles wissenswerte rund um das Thema Holz.
Schwierigkeiten beim Ausmessen?
Damit der Schrank später auch genau dorthin passt, wo er stehen soll, sollten Sie Ihn sorgfältig ausmessen. Damit Ihnen das ohne weitere Probleme gelingt, haben wir hier für Sie Tipps zusammengestellt. Wenn Sie möchten, können Sie auch unsere praktische Vorlage verwenden, die Sie hier runterladen können.
Freistehender Schrank
1.Prüfen Sie, dass keine Balken oder andere Gegenstände den Aufstellort beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass Sie Platz für die Montage einplanen.
2.Messen Sie die Höhe an minimal zwei Stellen, so können Höhenunterschiede im Boden erfasst bzw. ausgeschlossen werden.
3.Wählen Sie das geringst gemessene Mass für Ihren Schrank.
4.Steckdosen, Lichtschalter und andere Anbringungen an der Wand müssen ebenfalls bemasst und bei der Planung berücksichtigt werden.
Deckenhoher Schrank
1.Prüfen Sie, dass keine Balken oder andere Gegenstände den Aufstellort beeinträchtigen.
2.Planen Sie für die Montage einen Sicherheitsabstand zur Decke von 3 cm, mit Schiebetüren 10 cm ein.
3.Messen Sie die Höhe an minimal zwei Stellen, so können Höhenunterschiede im Boden erfasst bzw. ausgeschlossen werden.
4.Wählen Sie das geringst gemessene Mass
5.Steckdosen, Lichtschalter und andere Anbringungen an der Wand müssen ebenfalls bemasst und bei der Planung berücksichtigt werden.
6.Harmonischer Abschluss durch Blendleisten möglich.
Einbauschrank
1.Prüfen Sie, dass keine Balken oder andere Gegenstände den Aufstellort beeinträchtigen.
2.Planen Sie für die Montage einen Sicherheitsabstand zur Decke von 3 cm, mit Schiebetüren von 10 cm ein. Nach rechts und links müssen 3 cm eingeplant werden.
3.Messen Sie die Höhe an minimal drei Stellen, so können Höhenunterschiede im Boden erfasst bzw. ausgeschlossen werden.
4.Wählen Sie das geringst gemessene Mass
5.Steckdosen, Lichtschalter und andere Anbringungen an der Wand müssen ebenfalls bemasst und bei der Planung berücksichtigt werden.
6.Harmonischer Abschluss durch Blendleisten möglich.
Aufmass-Service inklusive Passgarantie
Wenn Sie den Raum nicht ausmessen möchten, können Sie auch den komfortablen Aufmass-Serivce inklusive Passgarantie buchen. Wenn Sie sich für das Aufmass entscheiden, wird der Raum von mit modernster Lasertechnik von professionellen Technikern auf den Millimeter genau ausgemessen.
Schritt 2: Spalten und Fächer festlegen
1. Spaltenhöhe
Unter dem Punkt Höhe (cm) können Sie die Gesamthöhe ab Boden für jede einzelne Spalte festlegen. So können Sie einen Stufenschrank oder eine Sideboard-Schrank Kombination konfigurieren.
2. Spaltenbreite
Unter Breite (cm) können Sie die innere Breite jeder einzelnen Spalte verändern und so schmale und breite Spalten in einem Schrank kombinieren.
3. Fächer pro Spalte
Unter Fächer können Sie die Anzahl der Fächer jeder einzelnen Spalte festlegen. Dadurch ergibt sich zudem automatisch die Anzahl der Einlegeböden in Ihrem Schrank (Anzahl Fächer - 1). Wenn Sie die Höhe eines einzelnen Faches verändern möchten, klicken Sie auf den Zahlenwert darin und geben Sie die gewünschte Höhe ein.
4. Spalten insgesamt
Unter Anzahl der Spalten insgesamt können Sie die Gesamtanzahl der Spalten verändern. Wir empfehlen maximal 100 cm pro Spalte für eine optimale Stabilität.
5. Lochreihe
Durch die Lochreihe können Sie die Fachböden flexibel auf einem Raster von 32 mm versetzen. Falls Sie im Konfigurator bestimmte Fachhöhen eingestellt haben, sind diese hinfällig.
6. Sockel
Wir bieten Schränke mit und ohne Sockel. Ist der Sockel ausgewählt, hat dieser eine Höhe von 7 cm, darüber liegt dann der Unterboden vom Schrank. Ohne Sockel beginnt der Unterboden direkt auf dem Fussboden.
7. Fussleistenausschnitt
Falls Sie Zuhause eine Fussleiste haben, können Sie die Option "Fussleistenausschnitt" wählen und die Masse Ihrer Fussleiste eingeben. Wir sägen dann eine Aussparung in die hinteren Wangenseiten, damit Sie Ihren Schrank komplett an die Wand schieben können.
Schritt 3: Innenausstattung für Ihren Schrank
1. Kleiderstange
Wenn Sie eine Kleiderstange wählen, wird diese 7 cm unter dem oberen Fachboden, mittig zur Tiefe, montiert. Die Kleiderstange wird an die Spaltenbreite angepasst.
2. Hosenhalter
Den Hosenhalter bieten wir Links- oder Rechts-montiert an. Für den Hosenhalter benötigen Sie eine Tiefe von mindestens 50 cm.
3. Senkrechte Teilung
Mithilfe einer senkrechten Teilung können Sie bestehende Fächer zusätzlich unterteilen. Zum Beispiel um ein Fach für ein Bügelbrett oder Körbe zu schaffen.
4. Kleiderlift
Mit dem Kleiderlift können Sie weiter obenliegende Fächer besser ausnutzen. Der Kleiderlift kann mit bis zu 8 kg belastet werden und benötigt eine Mindesttiefe von 55 cm sowie eine Spaltenbreite von 55-120 cm.
5. Innenschublade
Die innenliegende Schublade eignet sich bestens um Ordnung im Schrank zu schaffen. Sie schliesst bündig mit dem Korpus ab und liegt hinter den Türen (falls diese in Schritt 4 gewählt werden). Für eine Innenschublade benötigen Sie mindestens 32 cm Tiefe und eine Spaltenbreite von mindestens 20 cm.
Schritt 4: Türen und Schubladen festlegen
1. Offenes Fach
Lassen Sie einzelne oder alle Fächer offen, um eine schnelle Ablagefläche zu schaffen oder wenn der Schrank keine Türen haben soll.
2. Aufliegende Schubladen
In diesem Schritt können Sie die äusseren Schubladen festlegen. Klicken Sie dazu auf ein Fach und wählen die Option "Schublade aufliegend".
3. Tür über ein Fach
Wenn Sie auf ein einzelnes Fach klicken, können Sie zwischen einer einfachen Tür (bis zu einer Breite von 60 cm), Flügeltüren (bis zu einer Breite von 120 cm) und Schubladen wählen. Alle Türen und Schubladen sind aufliegend, die Materialstärke kommt also zur Tiefe des Schrankes hinzu.
4. Tür über mehrere Fächer
Innerhalb einer Spalte können Sie mehrere Fächer mit der Maus markieren und diesen eine gemeinsame Tür zuweisen. Alle Türen sind aufliegend, die Materialstärke kommt also zur Tiefe des Schrankes hinzu.
5. Griff auswählen
Suchen Sie sich einen passenden Griff aus. Wir montieren Griffe bei Schubladen horizontal und bei allen anderen Türen vertikal.
6. Material auswählen
Sobald Sie eine Tür ausgewählt haben, können Sie verschiedene weitere Details festlegen, darunter zum Beispiel das Material. Dadurch können Sie die Türen in einem anderen Material als den Korpus konfigurieren. TIPP: als Material können Sie auch Spiegel wählen und bekommen dann eine Spiegeltür.
Hochwertige Materialien sorgen für einen nachhaltigen Kleiderschrank
Neben den Hölzern, die aus europäischen Wäldern durch nachhaltige Forstwirtschaft gewonnen werden, setzen wir beispielsweise bei Beschlägen auf den deutschen Markenhersteller Blum. Die Vorteile der Markenqualität liegen dabei auf der Hand. Durch die hohe Qualität sieht der Kleiderschrank auch noch in vielen Jahren wie neu aus und lässt sich problemlos auf- und abbauen. 